Google baut Engagement im Bereich erneuerbaren Energien aus
Der Internetkonzern Google baut sein Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien weiter aus. Der Suchmaschinenanbieter beteiligt sich bereits an zwei Windenergieprojekten in den USA, darüber hinaus wird auf dem Firmencampus in Mountain View die größte Solaranlage, die auf einem Dach installiert ist, betrieben. Nun hat der Konzern seine Investitionen auch auf Deutschland ausgeweitet: Google kauft sich für einen Preis von rund 3,5 Millionen Euro in einen Solarpark in Brandenburg ein. Es handelt sich hierbei um einen der größten Parks des Landes.
Förderung von klimafreundlichen Energiequellen
Die sich an der Havel befindende Anlage umfasst ein Areal von ungefähr 47 Hektar. Die Fläche wurde bis zum Anfang der 90er-Jahre vom Militär genutzt. Die Anlage ist bereits fertiggestellt und produziert im Jahr ungefähr 18 Millionen Kilowattstunden Strom. Damit sollen zukünftig bis zu 5.000 Haushalte in der Umgebung von Brandenburg versorgt werden. Benjamin Kott, der „Clean Energie Advocacy Manager“ von Google erläuterte diesbezüglich, der Konzern verstehe seine Beteiligung am Solarpark als einen wichtigen Beitrag bei der Förderung von klimafreundlichen Energiequellen. Des Weiteren seien diese auch eine „solide finanzielle Investition“. Aufgrund der „doppelten Dividende“ seien derartige Investitionen besonders interessant für Google. Angaben von Google zufolge hat das Internehmen bis jetzt über 100 Millionen US-Dollar (entspricht rund 69 Millionen Euro) in die umweltfreundlichen Stromquellen investiert. Von Google wurden darüber hinaus bereits weitere Investitionen in Deutschland angekündigt.