Ist die Energiewende auch ein persönliches Manöver? Den Begriff der „Energiewende“ kennt mittlerweile fast jeder. Nur, wessen Aufgabe und Problem ist das alles eigentlich? In Anbetracht der Bilder aus Tschernobyl und der jüngsten Katastrophe aus Fukushima wird erneut deutlich, wie wichtig dieses Wendemanöver ist – möglicherweise geht es dabei tatsächlich nicht mehr nur um den…
Lesen Sie weiter
Kategorie: Ökostrom
Energiewende in Australien nimmt Deutschland als abschreckendes Beispiel
In Australien passiert Denkwürdiges. Die konservative Regierung zieht die Notbremse und vollzieht eine „saubere“ 180-Grad-Drehung in ihrer Klimapolitik. Hier wird nicht mehr verstärkt auf die Allzweckwaffe, die alternativen Energien, gesetzt. Stattdessen ist die Kohle wieder im Visier der Energiezukunft. Begründet wird dieses Wendemanöver mit einem abschreckenden Beispiel – der deutschen Energiewende. Australien hat „endlos“ Sonnenschein…
Lesen Sie weiter
Der Wasserstoff und die Energiewende
Der Wasserstoff und die Energiewende. Manchmal sieht man bekanntlich den Wald von Bäumen nicht. Ob das allerdings bei der Energiewende genau so ist, muss wohl die Zukunft zeigen. An der Börse haben die Brennstoffzellen im laufenden Jahr 2014 jedenfalls schon ordentlich Aufsehen erregt. Die Aktien von Fuelcell Energy, Ballard Power und Plug Power haben schon…
Lesen Sie weiter
Die Sonne ist ein erfolgreicher Stromlieferant
Die Sonne ist ein erfolgreicher Stromlieferant Die Sonne hat im März 2014 so viel Strom geliefert, wie bisher noch in keinem anderen März. Die meteorologischen Hochdruckgebiete sind für das sonnenreiche und vorwiegend frühlingshafte Wetter mit wenig Niederschlag verantwortlich. Dieser massive Sonnenschein ließ die Photovoltaik-Anlagen im bundesdeutschen März kräftig brummen. Die gemessenen Zahlen der solaren Energie…
Lesen Sie weiter
Die Energiewende im Wärmemarkt könnte eigentlich schneller gehen
Die Energiewende im Wärmemarkt könnte eigentlich schneller gehen Viele alte Heizungen, die in Wohngebäuden im Einsatz sind, pusten Unmengen Energie und klimaunverträgliche Abgase schier pausenlos in die Umwelt. Ein bescheidenes Fünftel der Heizanlagen, die in deutschen Kellern ihren Dienst tun, ist auf dem aktuellen Stand der Technik. Das ist ein Ergebnis einer am Montag in…
Lesen Sie weiter
Strom aus der Kläranlage
Strom aus der Kläranlage Bei der Energiegewinnung greift man natürlich gern auf Quellen zurück, die praktisch kontinuierlich und möglichst unbegrenzt zur Verfügung stehen. Dabei zählt die Energiegewinnung aus Wind, Sonne und den Strömungen der Gezeiten zu den relativ weit entwickelten Technologien. Nachdem nun Algen für verwertbare Biomasse sorgen, organischer Abfall verwertet werden kann und Darmbakterien…
Lesen Sie weiter
Wasserenergie Pro und Kontra
Wasserenergie Pro und Kontra Wasser ist auf diesem Planeten schier endlos vorhanden – wenn man von unterschiedlichen Qualitäten mal absieht. Wasser ist auch die, weltweit am meisten genutzte erneuerbare Energiequelle. Anders als Sonne und Wind stehen Wasser und Gezeiten rund um die Uhr vorher berechenbar zur Verfügung. Mehr noch, Wasser ist tatsächlich auch als Energiespeicher…
Lesen Sie weiter
Windkraftanlagen für Pakistan und Südafrika
Es sind die deutschen Hersteller von Windenergieanlagen Nordex und Siemens, die über Aufträge zur Lieferung von Windturbinen berichten. Es sollen Generatoren mit einer Leistung von zusammen 150 Megawatt (MW) installiert werden. Siemens hat seinen Auftrag von Eskom (Südafrika) erhalten und der bedeutet Anlagen mit 100 MW Leistung zu liefern. Beim Auftrag für Nordex geht es…
Lesen Sie weiter
Länder agieren unterschiedlich bezüglich regenerative Energien
Das Land Sachsen reduziert die Ausbauziele für regenerative Energien. Als Grund dafür wird der Wille der Bürger von der Politik angegeben. Konkret will Sachsens schwarz-gelbe Regierung den weiteren Ausbau der Windkraftanlagen drosseln. Nach offiziellen Angabe gibt es lokalen Bürgerwiderstand. Stattdessen wird weiter ordentlich Braunkohle verbrannt. Andere Länder – andere Entscheidungen bezüglich der regenerativen Energien Rheinland-Pfalz hat…
Lesen Sie weiter
Chancen auf dem US-Amerikanischen Markt?
Die USA stehen in den kommenden Jahren vor einer enormen energetischen Herausforderung. Der Energiebedarf wird deutlich steigen und die Masse der konventionellen Kraftwerke ist schlicht veraltet. Diese Aussicht nebst den damit einhergehenden Herausforderungen greift um sich wie ein Virus. Der Bedarf an zusätzlicher Kraftwerksleistung bis zum Jahr 2030 wird von offizieller Seite auf etwa 220…
Lesen Sie weiter