Energietage anno 2014. Das Wort Metropole kommt aus dem altgriechischen und bedeutet wörtlich „Mutterstadt. Was eine Metropole so ganz genau ist, darüber gibt es unterschiedliche Angaben. In der Regel sind es Millionenstädte. In jedem Fall steht die Bedeutung der Stadt im Vordergrund. Spätestens da wird klar, dass Hamburg auch per Definition eine Metropole ist. Genau…
Lesen Sie weiter
Kategorie: Klimaschutz
Startschuss für die Wasserstoffwirtschaft gefallen
Der Startschuss für die deutsche Wasserstoffwirtschaft ist gefallen So ganz klar, verständlich und nachvollziehbar waren die regulatorische Fragen nicht, die das Projekt verzögert haben. Doch nun ist es tatsächlich so weit. Greenpeace Energy ist es in Zusammenarbeit mit dem Windenergie-Unternehmen ENERTRAG gelungen, den Startschuss für den Anschluss eines wasserstofferzeugenden Hybridkraftwerks an das Erdgasnetz abzufeuern. Das…
Lesen Sie weiter
UN-Klimakonferenz in Warschau
UN-Klimakonferenz in Warschau – Einigkeit sieht anders aus Ungeachtet der Frage, was man tatsächlich erreichen will, bleibt die Frage umstritten, wie die Angebote der Länder vergleichbar gemacht werden können. Vom Warschauer Gipfel hatte niemand ernsthaft einen Durchbruch erwartet. Aber das, was da bis in die Nacht hinein dauerte, hat selbst notorische Pessimisten enttäuscht. Beim Pariser…
Lesen Sie weiter
Erneuerbare Energien verdrängen die Atomenergie
Atomkraftwerke weiter ihren Strom Noch während man eifrig auf der Suche nach geeigneten Lagerstätten für den Atommüll ist, liefern die Atomkraftwerke weiter ihren Strom. Fast unmerklich verlieren sie aber an Bedeutung. Jahrelang waren sie die unangefochtene Nummer eins bei der Stromproduktion. Jetzt wurden sie bei den Marktanteilen von den alternativen Energien vom zweiten Platz verdrängt…
Lesen Sie weiter
Hydraulic Fracturing = „fracking“
Erdgas ist normalerweise nicht als Riesenblase tief in der Erde. Wäre es so, dann bräuchte man diese Blase nur anbohren und „ablassen“. Tatsächlich befindet sich dieses fossile Gas als Bläschen in Gesteinsporen in gut 5000 Meter Tiefe. Hat man so einen Bereich angebohrt, kann der vorhandene Druck entweichen. Dabei finden sich die Gasbläschen zu Gasblasen…
Lesen Sie weiter
Anteil der erneuerbaren Energien nimmt zu
Die schwarz-gelbe Koalition gab in ihrem Erfahrungsbericht 2011 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz EEG) bekannt, dass der Anteil der regenerativen Energiequellen am gesamten Brutto-Stromverbrauch in Deutschland auf knapp 17 Prozent angestiegen ist. Bei der Einführung dieses Gesetzes im Jahr 2000 lag der Anteil der erneuerbaren Energien noch bei 6,4 Prozent. Deshalb sei das EEG in den letzten…
Lesen Sie weiter
Klimaanlagen und ihre Probleme
Die Raumklimageräte genießen eine große Beliebtheit, jedoch besitzen sie auch enorme negative Eigenschaften, welche jedoch kein Geheimnis sind. Beispielsweise verbrauchen die Geräte sehr viel Strom und schädigen außerdem der Umwelt. Dennoch ist es in sehr vielen Bereichen nahezu unmöglich sich darin aufzuhalten, wenn diese nicht mit einer entsprechenden Klimaanlage ausgestattet sind. Zu diesen Gebieten gehören…
Lesen Sie weiter
Greenpeace meldet sich um zukünftige Energieversorgung zu Wort
Es werden derzeit heftige Diskussionen darüber geführt, ob und inwieweit in den nächsten 40 Jahren der Ausbau von erneuerbaren Energien vorangetrieben werden kann. In Deutschland sei es nach Ansicht des Sachverständigenrates für Umweltfragen durchaus realistisch, dass bis zum Jahr 2050 die gesamte Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Zur Deckung des weltweiten Energiebedarfs hat nun auch…
Lesen Sie weiter
Energie sparen beim Waschen – Nachhaltiges (Ab-)Waschen
Am 10. Mai wird der Aktionstag „Nachhaltiges (Ab-)Waschen“ stattfinden. Bereits im Vorfeld wurden vom Umweltbundesamt einige Tipps veröffentlicht, die dazu beitragen sollen, dass beim Waschen weniger Strom verbraucht wird. Wer diese Tipps beachtet, kann bis zu 35 % Strom sparen. Jochen Flasbarth, der Präsident des Umweltbundesamtes, äußerte sich zur Notwendigkeit des energiesparenden Waschens folgendermaßen: „Wer…
Lesen Sie weiter
Experten fordern globale Emissionsgrenze
Ab dem kommenden Sonntag treffen sich in Königswinter bei Bonn auf Einladung der deutschen Regierung Umweltminister aus etwa 45 verschiedenen Staaten, um über den Klimaschutz zu debattieren. Ziel sei es, eine Verständigung darüber zu finden, wie die Klimaschutzverhandlungen bis zur nächsten Klimakonferenz der UN im Dezember fortgeführt werden sollen. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) fordert,…
Lesen Sie weiter