Um die Heizkosten zu sparen, greifen die Menschen immer häufiger auf Solarwärme zurück. Das Umstellen von alten Gas- oder Ölheizungen auf zeitgemäße Solarheizungen wird dabei durch eine Abwrackprämie gefördert; seit nunmehr zwei Jahren erhält man hierfür einen Bonus in Höhe von 400 Euro. Diese Abwrackprämie, für veraltete Heizungen wurde nun vom Bundesumweltminister Norbert Röttgen nochmals verlängert. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft berichtet, erhalten Eigenheimbesitzer noch bis zum Ende des Jahres 2010 staatliche Zuschüsse, wenn ein nicht mehr zeitgemäßer Heizkessel gegen einen Pellet- oder solarunterstützten Brennwertkessel ausgetauscht wird.
Höhe der staatlichen Prämie
Die Höhe der staatlichen Prämie ist dabei abhängig von der Anlagengröße. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft kann man allerdings bis zu 4.825 Euro als Investitionszuschuss erhalten. Deshalb wird dringend empfohlen, diesen staatlichen Zuschuss auch zu nutzen und noch bis zum Ende des Jahres alte Heizungen gegen neue mit Solarunterstützung auszutauschen. Von der Prämie nicht betroffen sind Neubauten, denn hier ist der Einsatz von Heizungen, die auf erneuerbaren Energien basieren, ohnehin vorgeschrieben; doch verwendet man Solarwärme-Anlagen, so erhält man auch hierfür vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz: BAFA) einen Zuschuss.