Am 10. Mai wird der Aktionstag „Nachhaltiges (Ab-)Waschen“ stattfinden. Bereits im Vorfeld wurden vom Umweltbundesamt einige Tipps veröffentlicht, die dazu beitragen sollen, dass beim Waschen weniger Strom verbraucht wird. Wer diese Tipps beachtet, kann bis zu 35 % Strom sparen. Jochen Flasbarth, der Präsident des Umweltbundesamtes, äußerte sich zur Notwendigkeit des energiesparenden Waschens folgendermaßen: „Wer das Waschmittel und die Waschprogramme optimal einsetzt, spart Energie“. Und das würde nicht nur die Umwelt entlasten, sondern darüber hinaus auch die Haushaltskasse, so Flasbarth weiter.
Hauptempfehlung beim Wäsche waschen
Die Hauptempfehlung lautet dabei, mit niedrigeren Temperaturen zu waschen; oftmals würde man wärmer waschen, als eigentlich notwendig. In der Regel reiche es aus, wenn bei Weißwäsche Temperaturen zwischen 40 °C und 60 °C verwendet werden; bei Buntwäsche seien bereits 30 °C ausreichend. Sogenannte Kochwäsche sei nur in „Ausnahmen notwendig“. Eine derartige Ausnahme wäre beispielsweise, wenn Erreger von Krankheiten abgetötet werden sollen. Darüber hinaus ist es natürlich auch wichtig, dass eine Waschmaschine nur dann gestartet wird, wenn sie auch wirklich voll ist. Des Weiteren wird vom Umweltbundesamt empfohlen, dass die Wäsche sortiert und dann bei jedem Waschgang das dafür erforderliche Waschmittel verwendet wird; zudem sei auch auf eine Vorwäsche verzichtbar. Ein weiterer Tipp: Es sollen Nachfüllpackungen verwendet werden – damit wird Verpackungsmaterial gespart, was wiederum dem Umweltschutz zugutekommt. Will man eine komplett neue Waschmaschine kaufen, dann wird in diesem Fall geraten, beim Kauf vor allem auf den Wasser- und auch den Energieverbrauch der zur Auswahl stehenden Geräte zu achten.