Zunehmend mehr Privatverbraucher lassen sich auf ihren Häuserdächern nun eigene Solarzellen montieren, welche ihnen als Energiequelle dienen soll. Doch für einige brandenburgische Haushalte ist dies nicht nötig, um Strom von der Sonne zu beziehen. Denn in Altdöbern wird zurzeit ein Solarpark gebaut, welcher eine Leistung von circa 1,4 Megawatt erzeugen soll. Dieser soll noch im Juni fertiggestellt und vom Investor „solar-konzept“ in Betrieb genommen werden. Insgesamt wurden 18.144 Module montiert, welche eine Fläche von 7,5 km² einnehmen. Diese werden in Zukunft ungefähr 600 Haushalte im Landkreis Oderspreewald-Lausitz mit Energie versorgen.
Solarinvestition ökologische Hintergründe
Diese Solarinvestition hat selbstverständlich ökologische Hintergründe und das Unternehmen hat vor allem das Ziel, den CO2-Ausstoß stark zu senken. Laut entsprechenden Angaben wird durch die in Altdöbern montierten Solarmodule mehr als eine Tonne CO2 pro Jahr vermieden werden. Diese Masse würde von mindestens 150 Bäumen abgebaut werden müssen. Somit ist es bereits ein großer Schritt in Richtung CO2-arme Energieversorgung.
Nachfrage nach Solarenergie in Brandenburg
Norbert Apfel, welcher der Chef des Unternehmens ist, welches den Park erbaut hat, erklärte die Wahl des Standortes für den neuen Solarpark sehr ausführlich und nachvollziehbar. Er berichtete, dass in den vergangenen Jahren die Nachfrage nach Solarenergie in Brandenburg enorm angestiegen ist und auch die entsprechenden Produktionsstätten enorm zugenommen haben. Im Jahr 2009 war bereits eine Leistung von 180 MW/h zu verzeichnen. Aus diesem Grund passt der Solarpark perfekt nach Altdöbern und liegt im Interesse des Bestrebens der Brandenburger.